| alle Daten vor Christus | |
| 1700 - 1200 | Bronzezeit |
| 1200 - 800 | frühe Eisenzeit, Einwanderung der indogermanischen Italiker und der Etrusker |
| 11./10. Jahrhundert | erste Siedlungen auf dem Palatin |
| ca. 750 - 550 | griechische Kolonisation Süditaliens und Siziliens |
| 753 | traditionelles Gründungdatum Roms |
Bis ca. 510 Römische Königszeit |
|
| 750 - 510 | traditionelle Ansetzung der römischen Königsherrschaft es regieren hauptsächlich etruskische Könige |
Von ca. 510 - 27 Römische Republik |
|
| ca. 510 | der sagenhafte L. Iunius Brutus ist erster Consul in Rom |
| 508/506 | Erster römisch-karthagischer Vertrag über die Abgrenzung der Interessensphären |
| 510 - 287 | Ständekämpfe |
| 450 | Zwölftafelgesetze |
510 - 272 |
Errichtung der römischen Herrschaft in Mittel- und Süditalien |
| 498 - 493 | Auseinandersetzungen mit den Latinergemeinden |
| 396 | Eroberung der etruskischen Stadt Veji |
| 387 | Kelten in Rom: römische Niederlage an der Allia |
| 340 - 338 | Unterwerfung Latiums |
| 328 - 304 | Zweiter Samnitenkrieg (der erste Samnitenkrieg, angeblich von 343 - 341 ist wahrscheinlich unhistorisch) |
| 321 | römische Niederlage bei den Caudinischen Pässen |
| 299 - 290 | dritter Samnitenkrieg |
| 287 | Ende der Ständekämpfe durch die lex Hortensia |
| 282 | Konflikt zwischen Rom und der Griechenstadt Tarent |
| 280 | Der Molosserkönig Pyrrhus in Italien (auf den Hilferuf der Tarentiner) |
| 279 | Pyrrhus-Sieg bei Ausculum |
| 278 - 276 | Pyrrhus in Sizilien |
| 275 | römischer Sieg über Pyrrhus bei Beneventum |
| 272 | Friede zwischen Rom und Tarent |
264 -133 |
Roms Weg zur Weltmacht: die Auseinandersetzung mit Karthago |
|
264 - 241 |
Erster punischer Krieg |
| 262 | Bau einer Kriegsflotte |
| 260 | Seesieg des C. Duilius bei Mylae |
| 256 - 255 | M. Atilius Regulus in Africa |
| 241 | Seesieg des C. Lutatius Catulus bei den Aegatischen Inseln |
| 238 | nach Sizilien werden auch Sardinien und Korsika römisch |
| 226 | Ebro-Vertrag zwischen Rom und Karthago |
| 225 - 222 | Rom besetzt Norditalien (Keltenkrieg) |
| 219 | der karthagische Feldherr Hannibal erobert die Stadt Sagunt |
| 218 - 201 | Zweiter punischer Krieg |
| 218 | Hannibal überquert die Alpen |
| 217 | Sieg Hannibals am Trasimenischen See |
| 216 | römische Niederlage bei Cannae |
| 215 | Bündnis Hannibals mit Makedonien und Syrakus |
| 215 - 205 | erster römisch-makedonischer Krieg |
| 212 | M. Claudius Marcellus erobert Syrakus |
| 211 | Hannibal vor Rom ("ante portas") |
| 210 - 206 | P. Cornelius Scipio in Hispanien |
| 202 | P. Cornelius Scipio siegt in Africa: Karthago ist besiegt; Rom beherrscht den westlichen Mittelmeerraum |
ca. 200 - 133 |
Rom unterwirft den hellenistischen Osten: Kriege mit Makedonien, Syrien, Griechenland |
| 200 - 197 | Zweiter makedonischer Krieg |
| 197 | Sieg des T. Quinctius Flaminius bei Kynoskephalai |
| 192 - 188 | Krieg gegen König Antiochos III. von Syrien und die Ätoler Griechenlands |
| 191 | Sieg des M'. Acilius Glabrio bei den Thermopylen |
| 190 | Sieg des L. Cornelius Scipio bei Magnesia |
| 188 | Friede von Apamaea mit König Antiochos |
| 184 | Censur des M. Porcius Cato |
| 183 | Tod des Hannibal und des P. Cornelius Scipio Africanus |
| 171 - 168 | dritter makedonischer Krieg |
| ca. 170 - 114 | großer Einfluß der Cornelia, Tochter Scipios und Mutter der Gracchen auf das kulturelle Leben in Rom |
| 168 | römischer Sieg über Makedonien bei Pydna |
| 154 - 133 | Kriege in Hispanien |
| 149 - 146 | dritter punischer Krieg: Zerstörung Karthagos |
| 148 | Errichtung der Provinz Macedonia |
| 146 | Achaeischer Krieg und Zerstörung Korinths |
| 146 | Zerstörung Karthagos durch P. Cornelius Scipio Aemilianus; Errichtung der Provinz Africa |
| 135 | erster Sklavenkrieg in Sizilien |
| 133 | Zerstörung der hispanischen Festung Numantia durch P. Scipio Aemilianus; Attalos III. von Pergamon vermacht sein Reich den Römern; Errichtung der Provinz Asia |
133 - 78 |
Soziale Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg: von den Gracchen zur Dictatur Sullas |
| 133 | Volkstribunat und Tod des Ti. Sempronius Gracchus |
| 129 | Tod des Scipio Aemilianus |
| 123 - 121 | Tribunate und Untergang des C. Sempronius Gracchus |
| 111 - 105 | Krieg gegen Jugurtha von Numidien |
| 107 | Erstes Consulat des C. Marius |
| 105 | römische Niederlage gegen die Cimbern bei Arausio (Südgallien) |
| 104 - 101 | Zweiter Sklavenkrieg in Sizilien |
| 103 | Erstes Volkstribunat des L. Appuleius Saturninus, innere Unruhen in Rom |
| 102 | Sieg des Marius über die Teutonen bei Aquae Sextiae |
| 101 | Sieg über die Cimbern bei Vercellae |
| 100 | das zweite Volkstribunat des L. Appuleius Saturninus endet mit dessen Tod |
| 91 | Volkstribunat des M. Livius Drusus, Drusus wird ermordet |
| 91 - 88 | Bundesgenossenkrieg |
| 90 - 89 | Bürgerrechtsgesetze |
| 88 |
Consulat des L. Cornelius Sulla; "Vesper von Ephesos": Massenmord an Römern und Italikern in Ephesos, angeordnet durch König Mithridates VI. von Pontus; Sullas erster Marsch auf Rom führt zum Bürgerkrieg zwischen ihm und Marius |
| 87 - 83 | erster Krieg gegen Mithridates |
| 87 - 84 | Gewaltherrschaft des L. Cornelius
Cinna in Rom Tod des C. Marius Sullas Siege gegen Mithridates in Athen und Thessalien |
| 13. 1. 86 | Tod des C. Marius |
| 86 | Sullas Siege gegen Mithridates in Athen und Thessalien |
| 85 | Friede von Dardanos zwischen Sulla und Mithridates |
| 84 | Tod des Cinna |
| 83 | zweiter Krieg gegen Mithridates |
| 82 | Sullas zweiter Marsch auf Rom, Proscriptionen, blutige Verfolgung der Marius-Anhänger |
| 82 - 79 | Dictatur Sullas, ultrakonservative Neuordnung des Staates |
| 79 | Abdankung Sullas |
| 78 | Tod Sullas |
76 - 60 |
Das Zeitalter des Cn. Pompeius |
| 76 - 72 | Krieg gegen Q. Sertorius in Hispanien, Pompeius siegt |
| 74 | Beginn des dritten Krieges gegen Mithridates, es führt ihn L. Licinius Lucullus |
| 73 - 72 | Sklavenaufstand des Spartacus, Sieg des M. Licinius Crassus |
| 70 | Consulat des Pompeius und Crassus: die Verfassung Sullas wird beseitigt |
| 68 | C. Iulius Caesar beginnt als Qaestor seine senatorische Laufbahn |
| 67 | außerordentliches Kommando für Pompeius gegen die Seeräuber; vollständiger Sieg des Pompeius |
| 66 | außerordentliches Kommando für Pompeius gegen Mithridates ® endgültiger Sieg |
| 66 - 62 | Neuordnung des Ostens durch Pompeius, Errichtung der Provinzen Bithynia et Pontus und Syria, im folgenden Jahr Tod des Mithridates |
| 63 | Consulat des M. Tullius Cicero; Verschwörung des L. Sergius Catilina |
| 62 | Tod Catilinas bei Pistoria, Pompeius kehrt nach Rom zurück |
| 62 | Praetur Casears |
| 61 | Skandalprozess gegen P. Clodius |
| 61 - 60 | Caesar ist Propraetor in Hispanien |
| 60 | Triumvirat ( Dreimännerherrschaft) des Pompeius, Caesar und Crassus |
59 - 44 |
Das Zeitalter des C. Iulius Caesar |
| 59 | Consulat Caesars |
| 58 - 51 | Eroberung Galliens durch Caesar |
| 58 | Siege über die Helvetier und Ariovist |
| 57 | Niederwerfung der belgischen Stämme |
| 56 | Konferenz von Luca: Erneuerung des Triumvirats |
| 55 und 53 | Rheinübergänge Caesars |
| 55 und 54 | Expeditionen Caesars nach Britannien |
| 55 | zweites Consulat des Pompeius und des Crassus |
| 53 | Niederlage und Tod des M. Licinius Crassus gegen die Parther bei Carrhae |
| 52 | Sieg Caesars über die gallische Stämme unter Vercingetorix |
| 52 | Anarchie in Rom: Tod des Clodius, Pompeius wird "Consul ohne Kollege" |
| 51 | Errichtung der Provinz Gallia, Caesars "Commentarii" werden in Rom veröffentlicht |
| 49 - 48 | Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius |
| 49 | Caesar überschreitet den Rubicon, er ist damit Herr über Italien; erster spanischer Feldzug Caesars |
| 48 | Niederlage der Pompejaner bei Pharsalos; Pompeius flieht und wird beim Betreten Ägyptens ermordet |
| 48 - 47 | Caesar in Ägypten; Romanze mit Königin Kleopatra VII. |
| 47 | Sieg Caesars über Phanakes von Pontos bei Zela ("veni, vidi, vici") |
| 47 - 46 | Caesars Feldzug in Africa |
| 46 | Schlacht bei Thapsus, Selbstmord M. Porcius Catos d. Jüngeren (Cato Uticensis) |
| 46 - 45 | zweiter spanischer Feldzug Caesars: Sieg über die letztenPompeianer bei Munda |
| ab 46 | Caesar Alleinherrscher |
| 45 | Einführung des iulianischen Kalenders |
| 15. März 44 | Caesar wird ermordet; die Verschwörer werden angeführt durch M. Iunius Brutus und C. Cassius; Consulat des M. Antonius |
43 - 27 |
Übergang zur Kaiserzeit (Prinzipat) |
| 43 | erstes Consulat des C. Iulius Caesar Octavianus; Triumvirat des Octavianus, Antonius, Lepidus; Proscriptionen; Ermordung Ciceros durch die Häscher des Antonius |
| 42 | Sieg des M. Antonius über die Caesarmörder bei Philippi |
| 41 - 40 | M. Antonius in Ägypten: er verfällt Kleopatra |
| 40 | Vertrag von Brundisium zwischen Octavian und Antonius; Heirat des Antonius mit Octavia, der Schwester Octavians |
| 38 | Heirat Octavians mit Livia Drusilla |
| 37 | Vertrag von Tarent: Verlängerung des Triumvirats um 5 Jahre |
| 36 | Partherkrieg des Antonius; Heirat des Antonius mit Kleopatra |
| 35 - 33 | Feldzüge Octavians in Illyrien |
| 33 - 31 | Bürgerkrieg zwischen Octavian und Antonius |
| 31 | Niederlage des Antonius und der Kleopatra bei Actium; es siegt für Octavian sein Feldherr M. Vipsanius Agrippa |
| 30 | Tod des Antonius und der Kleopatra; Errichtung der Provinz Aegyptus |
| 27 | Octavian erhält das "imperium proconsulare" und den Beinamen Augustus |
27 v. Chr. - 476 n. Chr. Die römische Kaiserzeit |
|
27 v. Chr. - 14 n. Chr. |
Das Zeitalter des Augustus |
| 23 | Augustus erhält die Amtsgewalt der Volkstribunen ® allmähliche Umformung des Staates |
| 20 | Friedensschluß mit den Parthern; Vermählung Iulias, der Tochter des Augustus, mit M. Vipsanius Agrippa |
| 19 | Augustus wird Consul auf Lebenszeit |
| 18 | Mitregentschaft des Agrippa; Ehe- und Sittengesetze des Augustus |
| 17 | Verkündung der pax Augusta |
| 15 | Vorstoß des Tiberius und des Drusus, Söhne der Livia, an die obere DonauErrichtung der Provinzen Raetia und Noricum |
| 12 | Tod des Agrippa |
| 12 - 9 | Germanenkriege des Drusus, sein Tod |
| 11 | Vermählung Iulias mit Tiberius |
| 8 - 6 | Tiberius in Germanien |
| ca. 7 | Geburt des Jesus von Nazareth |
| 6 | Tiberius in Rhodos |
| alle Daten nach Chr. | |
| 2 | Tod des Lucius Caesar (Sohn der Iulia), Verbannung Iulias, Rückkehr des Tiberius |
| 4 | Tod des Gaius Caesar (Sohn der Iulia), Augustus adoptiert Tiberius |
| 4 - 6 | Erneutes Kommando des Tiberius in Germanien |
| 9 | Niederlage des Feldherrn P. Qunictilius Varus gegen den Cherusker Arminius im Teutoburger Wald |
| 19. 8. 19 | Augustus stirbt in Nola, Tiberius tritt die Nachfolge an |
14 - 68 |
Das julisch-claudische Kaiserhaus |
| 14 - 37 | Tiberius Princeps |
| 14 - 16 | Kriegszüge des Germanicus (Sohn des verstorbenen Drusus) in Germanien |
| 18 - 19 | Germanicus Generalstatthalter im Orient |
| 19 | Tod des Germanicus in Antiochia |
| 23 - 31 | L. Aelius Seianus ist Praetorianerpräfekt, im Jahr 31 wird er gestürzt |
| 26 -36 | Pontius Pilatus ist Procurator in Palaestina |
| ab 27 | Tiberius lebt auf Capri |
| 29 | Tod der Livia |
| ca. 30 | Kreuzigung des Jesus von Nazareth |
| 37 - 41 | Kaiser Gaius, genannt Caligula |
| 41 - 54 | Claudius Princeps |
| 43 | Beginn der Eroberung Südbritanniens |
| 44 | Errichtung der Provinz Thracia |
| 48 | Sturz und Tod der Kaiserin Valeria Messalina |
| 49 | Claudius heiratet Agrippina d. Jüngere (Mutter Neros) |
| 13. 10. 54 | Tod des Claudius |
| 54 - 68 | Nero |
| 54 - 59 | großer Einfluß des Philosophen Seneca auf Nero |
| 58 -63 | Offensive im Orient durch Cn. Domitius Corbulo |
| 59 | Eroberung Mittelbritanniens; Nero läßt seine Mutter Agrippina ermorden |
| 64 | Brand Roms, erste Christenverfolgung, Tod der Apostel Petrus und Paulus |
| 65 | Pisonische Verschwörung; Tod Senecas |
| 66 | Neros Griechenlandreise; Aufstand der Juden in Palaestina |
| 66 - 70 | Krieg in Judaea |
| 68 | Aufstände in Gallien und Spanien, Selbstmord Neros |
| 68/69 | Vierkaiserjahr: Galba, Otho, Vitellius, Vespanian |
68 - 96 |
Das flavische Kaiserhaus |
| 69 - 79 | Vespasian |
| 70 | Zerstörung Jerusalems durch Titus, den Sohn Vespasians; Aufstand der Bataver unter Iulius Civilis |
| 70 - 80 | Bau des Amphittheatrum Flavium (Colosseum) |
| 77 - 83 | Feldzüge des Cn. Iulius Agricola in Nordbritannien |
| 24. 6. 79 | Tod Vespasians |
| 79 - 81 | Titus |
| 24. 8. 79 | Vesuvausbruch: Untergang Pompejis und Herculaneums |
| 80 | Einweihung des Colosseums |
| 81 - 96 | Domitian |
| 83 - 96 | Kriege gegen Chatten und Daker |
| 89 (?) | Errichtung der Provinzen Germania Superior und Germania Inferior |
| 18. 9. 96 | Ermordung des Domitian |
96 - 180 |
Die Adoptivkaiser |
| 96 -98 | M. Cocceius Nerva |
| 98 - 117 | M. Ulpius Traianus |
| 101 - 106 | Krieg gegen die Daker, Errichtung der Provinzen Dacia und Arabia |
| 107 | Gesandtschaft aus Indien in Rom |
| 113 - 117 | Krieg gegen die Parther |
| 116 | Eroberung der parthischen Hauptstadt Ktesiphon; Errichtung der Provinzen Assyria und Mesopotamia |
| 9. 8. 117 | Tod Traians in Selinus (Kilikien) |
| 117 - 138 | Hadrian |
| 121 - 125 | erste Reise Hadrians durch das Imperium, Limesbauten |
| 122 | Errichtung des Hadrianswalles in Nordbritannien |
| 128 - 133 | zweite Reise Hadrians durch den Osten des Reichs |
| 130 | Tod des Antinoos im Nil |
| 132 - 135 | jüdischer Aufstand unter Schimeon Bar Kochba, darauf endgültige Niederwerfung der Juden |
| 10. 7. 138 | Tod Hadrians |
| 138 - 161 | Antoninus Pius |
| 161 - 180 | Marcus Aurelius |
| 161 - 166 | Krieg gegen die Parther |
| 166 | eine römische Gesandtschaft reist nach China; Pestepidemie im Reich |
| 166 - 175 | erster Krieg gegen Marcomannen und Quaden |
| 175 | Aufstand und Untergang des Generals Avidius Cassius in Syrien |
| 176 | Tod der Kaiserin Faustina |
| 177 - 180 | zweiter Marcomannenkrieg |
| 17. 3. 180 | Tod des Marcus Aurelius in Vindobona (Wien) |
| 180 - 192 | Commodus (Terrorherrschaft) |
| 180 | Abbruch des Marcomannenkriegs, Rückkehr zum Klientelstaatensystem |
| 31. 12. 192 | Ermordung des Commodus |
| 193 | das Fünfkaiserjahr: P. Helvius Pertinax, M.Didius Iulianus. Pescennius Niger, Septimius Severus, Clodius Albinus |
193 - 235 |
Das severische Kaiserhaus |
| 193 - 211 | Septimius Severus; großer Einfluß der Kaiserin Iulia Domna auf das kulturelle Leben im Reich |
| 194 - 197 | Kriege gegen die Konkurrenten um den Kaiserthron |
| 195 - 199 | zwei Kriege gegen die Parther |
| 199 - 204 | Septimius Severus in Ägypten und Africa |
| 4. 2. 211 | Septimius Severus stirbt in Eburacum (York) |
| 211 - 212 | Doppelherrschaftdes Caracalla und seines Bruders Geta |
| 19. 2. 212 | Caracalla läßt Geta ermorden |
| 211 - 217 | Caracalla |
| 212 | römisches Bürgerrecht für alle Reichsbewohner: Constitutio Antoniniana |
| 213 | Kämpfe in Germanien |
| 216 | Einweihung der Caracalla - Thermen |
| 216 - 217 | Krieg gegen die Parther |
| 8. 4. 217 | Caracalla wird ermordet |
| 217 | Selbstmord der Kaiserin Iulia Domna |
| 217 - 218 | Zwischenprincipat des Opellius Macrinus |
| 218 - 222 | Elagabal (Marionettenherrschaft unter seiner Großmutter) |
| 219 | der syrische Gott Baal wird zum Reichsgott |
| 222 | Ermordung Elagabals und seiner Mutter |
| 222 - 235 | Severus Alexander (tatsächlich regieren Großmutter und Mutter des Kaisers) |
| 224 | Sieg der persischen Sassaniden über den letzten Partherkönig: neuer Gegner Roms im Osten ist das Perserreich |
| 231 - 233 | Krieg gegen die Perser |
| 233 - 235 | Krieg gegen Germanen am Rhein |
| 22. 3. 235 | Ermordung des Severus Alexander und seiner Mutter |
235 - 284 |
Schwere Krise des Reichs - Soldatenkaiser |
| 235 - 238 | Maxinimus Thrax |
| 238 | Gordianus III. |
| 241 - 271 | Schapur I. König in Persien |
| 244 - 270 | Wirken des Philosophen Plotinos in Rom |
| 244 - 249 | Philippus Arabs |
| 248 | Jahrtausendfeier Roms |
| 249 - 251 | Decius |
| 249 - 250 | Christenverfolgung des Decius |
| 251 - 253 | Trebonianus Gallus, Volusianus, Aemilianus |
| 253 - 260 | Valerian |
| ab 253 | Krieg gegen die Perser; Plünderungszüge der Burgunder und Karpen in Kleinasien |
| ab 256 | Plünderung bithynischer Städte; Gegenkaiser in allen Teilen des Reichs; galoppierende Inflation, Seuchen, Hungersnöte |
| 257 - 260 | Christenverfolgung des Valerian |
| 259 | Einfälle der Franken in Gallien und Hispanien; Gallien spaltet sich vom Reich ab |
| 260 | Kaiser Valerian wird von den Persern gefangengenommen, Tod in Persien |
| 260 - 268 | Gallienus; Goten in Griechenland und Kleinasien |
| 268 - 270 | Claudius II. Gothicus |
| 270 - 275 | Aurelian |
| 271 | Aufgabe der Provinz Dacia, die Oase Palmyra fällt unter Königin Zenobia vom Reich ab, wird aber bald wieder eingenommen; Ummauerung Roms |
| 273 | Ende des gallischen Sonderreichs, Rückeroberung Ägyptens |
| 275 | Aurelian wird ermordet |
| 275 - 284 | Tacitus, Probus, Carus, Numerianus, Carinus |
284 - 337 |
Von Diocletian zu Konstantin |
| 284 - 305 | Diocletian |
| 284 | Niederwerung des gallischen Bagaudenaufstands (kelt. Bauern) durch den Feldherrn Maximinian |
| 285 | Maximinian wird zum zweiten Augustus erhoben |
| 287 -292 | Kämpfe gegen die Alamannen |
| 293 | Ernennung von Galerius und Constantius Chlorus zu Caesares: erste Tetrarchie (Viererherrschaft) |
| 294 - 296 | Reichsreform Kaiser Diocletians |
| 297 | Sieg des Galerius über die Perser |
| 298 | Sieg des Constantius Chlorus über die Alamannen |
| 299 | Baubeginn der Diocletiansthermen in Rom |
| 301 | Höchstpreistarife Diocletians gegen die zunehmende Teuerung |
| 303 | letzte große Christenverfolgung |
| 1. 5. 305 | Abdankung Diocletians und Maximinians |
| 305 - 306 | Augusti: Galerius und Constantius Chlorus; Caesares: Flavius Severus und Maximinus Daia: zweite Tetrarchie |
| 306 | Tod des Constantius in Eburacum; Severus wird Augustus, Konstantin (Sohn des Constantius Chlorus) Caesar und Maxentius (übergangener Sohn Maximinians) illegaler Kaiser von Rom |
| 307 | Tod des Severus; Kämpfe Konstantins gegen Alamannen und Franken |
| 308 | Kaiserkongress zu Carnuntum: Augusti sind Galerius und Licinianus Licinius Aufstand des Caesares hat deren Ernennung zu Augusti zur Folge |
| 311 | Toleranzedikt des Galerius gegenüber den Christen, kurz danach stirbt er |
| 28. 10. 312 | Niederlage und Tod des Maxentius gegen Konstantin an der Milvischen Brücke in Rom |
| 313 | Tod Diocletians; Mailänder Toleranzedikt des Konstantin und des Licinius die Christen betreffend; Tod des Maximinus Daia |
| 314 - 324 | Rivalität und zwei Kriege zwischen Konstantin und Licinius enden mit dem Sieg des Konstantin |
| 324 - 337 | Konstantin |
| 324 | offizielle Anerkennung des Christentums, Konstantins Reichsreform |
| 325 | Konzil von Nicaea |
| 326 | Konstantin läßt seine Frau, Kaiserin Fausta, und seinen Sohn Crispus hinrichten |
| 328 | Alamannenfeldzug |
| 11. 5. 330 | Einweihung der neuen Hauptstadt des Imperiums: Konstantinopel |
| 21. 5. 337 | Tod nach vorheriger Taufe Konstantins |
337 - 476 |
Die Spätantike |
| 337 - 340 | Dreikaiserherrschaft der Konstantinssöhne: Konstantin II. (Westen), Constantius II. (Osten), Constans (Mitte) |
| 340 | Tod Konstantins II. gegen seinen Bruder Constans |
| ab 340 | Perserkrieg des Constantius |
| 341 - 348 | Übertritt der Westgoten zum arianischen Christentum, Bibelübersetzung ins Gotische durch den Bischof Ulfila |
| 342 | Friedensschluß des Constans mit den Franken |
| 350 | Sturz und Tod des Constans durch den halbfränkischen Usurpator Flavius Magnentius |
| 351 | Sieg Constantius II. über Magnentius, der begeht Selbstmord |
| 354 | Erhebung des Iulianus zum Caesar |
| 357 | Constantius in Rom: Persertriumph; Kriege des Iulian gegen Alamannen und Franken |
| 358 | Krieg des Constantius gegen Quaden und Sarmaten an der Donau |
| 359 - 361 | Perserkrieg des Constantius |
| 361 | Tod des Constantius II. |
| 361 - 363 | Kaiser Iulianus Apostata: Restauration des alten Glaubens |
| 362 | "Edikt gegen die Galiaeer" |
| 363 | Kaiser Iulianus fällt gegen die Perser in Ktesiphon |
| ab 364 | Doppelherrschaft Valentinians I. (Westen) und des Valens (Osten) |
| 367 | Erhebung des 9-jährigen Gratian zum dritten Augustus durch seinen Vater Valentinian |
| 368 - 369 | Kämpfe in Britannien |
| 374 - 375 | Donaukrieg Valentinians gegen die Quaden |
| 375 | Vorstoß der Hunnen gegen Westen; Tod Valentinians |
| 9. 8. 375 | Völkerschlacht von Adrianopel: Sieg der Westgoten über die Legionen des Valens; Valens stirbt |
| ab 379 | Theodosius I. d. Gr. wird Augustus des des Ostens |
| 383 | Tod Gratians durch einen Gegenkaiser, Tod des Gotenbischofs Ulfila |
| 383 - 392 | nominelle Herrschaft Valentinians II. im Westen, tatsächliche Macht in den Händen germanischer Heeresmeister (Bauto, Arbogastes) |
| 392 | Tod Valentinians II.: Arbogastes erhebt Flavius Eugenius zum Westaugustus |
| 394 | Sieg Theodosius I. über Eugenius und Arbogastes: Alleinherrschaft |
| 7. 1. 395 | Tod Theodosius I.: testamentarische Reichsteilung unter seine Söhne Honorius (Westen) und Arkadius (Osten) |
| 395 - 423 | nominelle Herrschaft des Honorius im Weströmischen Reich |
| 395 - 408 | tatsächliche Herrschaft des Vandalen Stilicho am Hof zu Mailand, später Ravenna |
| 395 - 396 | der Balkan wird von den Westgoten unter Alarich verwüstet |
| ab 400 | Ravenna ist Hauptstadt des Weströmischen Reichs |
| 401 | Übergang Alarichs nach Italien |
| 402 | unentschiedene Schlacht zwischen Alarich und dem weströmischen Heer bei Pollentia, Niederlage Alarichs bei Verona |
| 406 | Sueben, Alanen und Vandalen überschreiten den Rhein |
| 406 - 407 | Burgunder am Niederrhein, die Sagen um die Nibelungen entstehen |
| 407 - 413 | verschiedene Gegenkaiser in Gallien |
| 408 | Sturz und Tod Stilichos |
| 408 - 450 | Theodosius II. Kaiser im Oströmischen Reich |
| 410 | Rom wird von den Westgoten erobert, Alarich stirbt wenig später; Galla Placidia, die Schwester Kaiser Honorius', wird von den Goten entführt und mit Athaulf, dem Nachfolger Alarichs, verheiratet, später ans Reich zurückgegeben |
| 417 | Vermählung Galla Placidias mit dem Reichsfeldherrn Constantius |
| 420 | Das Großreich der Hunnen entsteht |
| 421 | Constantius (III.) wird zum Mitkaiser des Weströmischen Reichs erhoben, er stirbt im selben Jahr |
| 423 | Tod des Honorius |
| 424 - 455 | Valentinian III. (Sohn Galla Placidias und des Constantius) |
| 429 - 434 | Zug der Vandalen nach Nordafrika, Vandalenkriege |
| 436 | Vernichtung der Burgunder am Niederrhein durch den General Flavius Aetius |
| 439 | offizielle Anerkennung der Souveränität des Westgotenreichs in Aquitanien |
| 450 | Tod Galla Placidias |
| 451 | Völkerschlacht auf den Katalaunischen Feldern; strategischer Sieg des Aetius über den Hunnenkönig Attila |
| 452 - 453 | Zug Attilas gegen Italien, dortiger Tod |
| 454 | Sturz des Aetius |
| 455 | Kaiser Valentinian wird ermordet, Eroberung und Plünderung Roms durch die Vandalen unter König Gaiserich |
| 455 - 472 | Schattenkaiser im Weströmischen Reich unter dem Sueben Ricimer |
| ab 461 | weströmische Kaiser werden faktisch nur noch in Italien anerkannt |
| 472 | Tod Ricimers |
| 475 | Romulus Augustulus ist letzter weströmischer Kaiser |
| 28. 8. 476 | Romulus wird abgesetzt; das aus Ostgermanen bestehende Heer in Italien ruft den Skiren Odoakar zu König von Italien aus: Ende des Weströmischen Reichs |